Adaptive Control and Monotoring
Höhere Produktivität und Prozessstabilität mit der Adaptive Control and Monitoring-Suite.
Die Bedingungen für die Zerspanung variieren während der Bearbeitung beträchtlich, von Härteveränderungen innerhalb eines Werkstücks bis hin zu Schwankungen in der Schnitttiefe. Dies führt zu suboptimalen Bearbeitungszeiten und Werkzeugbrüchen. Die ACM-Suite gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um höchste Produktivität zu erreichen – von der Minimierung der Bearbeitungszeit bis hin zur frühzeitigen Erkennung von Werkzeugbrüchen.
Steigern Sie Ihre Produktivität, verringern Sie Ausschuss, verbessern Sie die Prozessstabilität und minimieren Sie Störungen. Mit der leistungsstarken adaptiven Technologie – dem „Original“ der adaptiven Vorschubregelung – können Sie diese Ziele erreichen.
Ihr Nutzen
- Die ACM-Suite bietet die niedrigsten Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer der Maschine, auf der sie installiert ist. Die Applikationen benötigen nur sehr kurze Maschinenstillstandszeiten für die Installation und Einrichtung, minimale bis keine Schulung für Maschinenbediener und sie sind für Verfahrenstechniker sehr einfach zu bedienen.
- Die Technik von Siemens stellt Optimierungslösungen für alle spanenden Metallbearbeitungsvorgänge, wie Fräsen, Drehen, Schleifen, Tieflochbohren oder Wälzfräsen bereit. Je nach Bedarf können Sie eine oder beide Betriebsarten gleichzeitig aktivieren.
- Bis heute hat sich die adaptive Vorschubregelung und -überwachung von Siemens so kontinuierlich und innovativ weiterentwickelt, dass signifikante Produktivitätssteigerungen in einer Vielzahl von Bearbeitungsprozessen, Schneidwerkzeugen und Maschinenkonfigurationen erzielt werden können.
-
Komplexe Algorithmen, intuitive Anwendung
Durch die enge Zusammenarbeit mit Hunderten von Kunden und dem daraus gewonnenen Wissen ist es gelungen, die optimale Kombination von Steuerungsalgorithmen voll auszuschöpfen, während die Anwendung gleichzeitig einfach zu handhaben ist. -
Adaptive Prozesssteuerung
Die Vorschubregelung optimiert die Vorschubgeschwindigkeit der Maschine in Echtzeit – sie beschleunigt den Prozess, wenn die Zerspanungsbedingungen dies zulassen und verlangsamt ihn, wenn Geometrie, Materialhärte oder Werkzeugzustand Vorsicht gebieten. Die adaptive Steuerung reduziert die Zykluszeit und schützt die Schneidwerkzeuge vor Bruch und bewahrt dabei die Qualität des Werkstücks. -
Werkzeugbruchüberwachung
Die Werkzeugüberwachung konzentriert sich auf die schwierigsten Szenarien – kleine Werkzeuge, die nur sehr kurze Zeiträume im Material schneiden. Darüber hinaus trägt die rechtzeitige Erkennung von Werkzeugverschleiß und Werkzeugüberlastung dazu bei, Werkzeugbruch völlig zu vermeiden. Die zuverlässige Erkennung von tatsächlichen Werkzeugbrüchen ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration der Bruchüberwachung in automatisierte und unbeaufsichtigte Bearbeitungsanlagen.
Digitalisierungs-Portfolio für die Fertigung mit Werkzeugmaschinen –
Gerne beraten wir Sie kostenlos für Ihre individuellen Produktionsbedingungen.